Angepinnt Zur Diskussion gestellt: Grüne wollen Rechte von Patchwork-Eltern stärken – „Soziale Elternschaft“

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Zur Diskussion gestellt: Grüne wollen Rechte von Patchwork-Eltern stärken – „Soziale Elternschaft“

      Bei einem Gespräch zu familienrechtlichen und familienpolitischen Fragen stellte die Abgeordnete der Grünen, Dr. Franziska Brandner, Mitglied im Familienausschuss heraus, dass die Fraktion der Grünen die Rechte der Patchwork-Eltern stärken wollen.

      Die Zahl der Patchworkfamilien wächst. 14 Prozent aller Familien sind es derzeit, hat das Allensbacher Institut für Demoskopie ausgerechnet. Künftig wird es noch mehr Patchworkfamilien geben, in denen minderjährige Kinder leben. Viele dieser Kinder bekommen Stiefgeschwister, wenn sich ihre Eltern neu binden - ganz gleich, ob sie wieder heiraten oder "nur" eine Lebensgemeinschaft bilden.

      Inzwischen hat man auch zur Kenntnis genommen, dass die Stiefmutter oder der Stiefvater zwar im Märchen immer der Böse und Missgünstige ist, aber das muss nicht immer so im realen Leben sein. Viele von Ihnen helfen engagiert mit bei der Erziehung der „Stiefkinder“, allerdings setzt ihnen die juristische Wirklichkeit enge Grenzen. „Nimmt“ es der Arzt, die Kindergärtnerin, der Lehrer „genau“, ohne Vollmacht müssen sie den Stiefvater oder die Stiefmutter abweisen, wenn sie das Kind abholen oder sich informieren will. In allen Fragen entscheiden ausschließlich die leiblichen Eltern, obwohl tatsächlich die Stiefmutter oder der Stiefvater mit dem Kind besser vertraut ist. Viele "Zweitmütter" und "Zweitväter" wollen mehr sein als Begleitpersonen in der zweiten Reihe. Sie wollen mitentscheiden dürfen in Situationen, in denen rasche Entschlüsse gefordert sind, und in Fällen, die den Patchworkalltag direkt betreffen.

      Unterhaltspflicht für Patchworkeltern

      Das wollen die Grünen jetzt ändern. "Stiefmütter" und [/b]"Stiefväter" sollen ähnliche Rechte bekommen wie leibliche Eltern. Über das "Rechtsinstitut elterliche Mitverantwortung", das im Wahlprogramm der Partei verankert ist, debattieren die Grünen schon länger. Hetero- wie homosexuelle PatchworkerInnen, höchstens aber beide leibliche Eltern und deren neue PartnerInnen, sollen die sogenannte soziale Elternschaft bekommen können. Mit einem Familienpass können dann die neuen, rechtlich gleichgestellten Eltern problemlos in die Schule oder zum Arzt gehen.

      Dem nicht genug, mit den Rechten sind auch Pflichten verbunden: Die Bundestagsfraktion hat beschlossen, dass alle Beteiligten zu gleichen Teilen Unterhalt für das Kind zahlen sollen. Bei einem Dreierpatchwork - beispielsweise leibliche Mutter, leiblicher Vater, neuer sozialer Vater - würde der Unterhalt gedrittelt. Sind vier Elternteile beteiligt, soll er geviertelt werden.

      Die Grünen denken aber noch weiter: dass die Unterhaltspflicht bestehen bleiben soll, wenn sich die Patchworkeltern wieder trennen.

      Was meint ihr zu diesem Vorschlag der Grünen?
      Mit besten Grüßen<br>
      Josef Linsler <hr>
      <br><br>
      <hr>

    • Hallo,



      Die Grünen denken aber noch weiter: dass die Unterhaltspflicht bestehen bleiben soll, wenn sich die Patchworkeltern wieder trennen.

      Ab der 3.-4. "Generation" der Kinder könnte sich das rechnen.

      Sie bekommen dann von 3-4 "Vätern" Unterhalt ?

      Da könnte sich dann auch für die Mutter rechnen.( je mehr Männer desto..)

      lg
      edy
      Probier's mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe........
    • Ein Aprilscherz?

      Ledige Väter kämpften jahrelang vergeblich um das Sorgerecht, und selbst jetzt erhalten sie es nicht "automatisch" - und dann soll ein Stiefelternteil ähnliche Rechte erhalten? Da würde sich doch so mancher Vater "verkohlt" vorkommen....

      Bisher war es auch ein ungeschriebenes Gesetz, dass der betreuende Elternteil bei Minderjährigen keinen Barunterhalt zahlen muss. Lebt er mit einem neuen Partner zusammen, muss er das plötzlich, und der Partner soll für ein nicht-leibliches Kind mit zahlen? Zahlende Elternteile profitieren also vom neuen Partner des betreuenden Elternteils, weil ihr Anteil am finanziellen "Bedarf" des Kindes dadurch sinkt? Ich sehe schon Klagen von zahlenden Elternteilen, weil der betreuende leugnet, eine neue Beziehung zu führen, um nicht zahlen zu müssen.....
      Partner von zahlenden Elternteilen, die jetzt schon im Nachteil sind ("Zweitmütter" sind nachrangig!), wäre es dann erst recht, weil sie (zusätzlich zur undankbaren Nachrangigkeit selbst, wenn man Kinder unter3 hat) zusätzlich noch unterhaltspflichtig würden. Da muss sich eine Frau in Zukunft erst recht gut überlegen, ob sie einen "gebrauchten" Mann nimmt!

      Gruß, HT